Schimmel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Allgemeine Information== | ==Allgemeine Information== | ||
; Die folgenden allgemeinen Informationen stammen von '''[https://www.umweltbundesamt.de/themen/fragen-antworten-thema-hochwasser/ umweltbundesamt.de]'''<br> | ; Die folgenden allgemeinen Informationen stammen von '''[https://www.umweltbundesamt.de/themen/fragen-antworten-thema-hochwasser/ umweltbundesamt.de]'''<br> | ||
: "Schimmelpilze bilden weiße oder farbige – etwa grüne, braune oder schwarze – Überzüge auf feuchten Wänden oder Gegenständen. Diese Überzüge sehen aus wie Watte oder wie ein Rasen. Manchmal können andere – chemische – Ablagerungen ähnlich aussehen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um Schimmelpilze handelt, hilft das '''örtliche Gesundheitsamt'''." <ref>[https://www.umweltbundesamt.de/themen/fragen-antworten-thema-hochwasser/ umweltbundesamt.de Fragen und Antworten zum Thema Hochwasser], ''(zuletzt aufgerufen am 03.09.2021, 15:25 Uhr)''</ref> | : "Schimmelpilze bilden weiße oder farbige – etwa grüne, braune oder schwarze – Überzüge auf feuchten Wänden oder Gegenständen. Diese Überzüge sehen aus wie Watte oder wie ein Rasen. Manchmal können andere – chemische – Ablagerungen ähnlich aussehen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um Schimmelpilze handelt, hilft das '''örtliche Gesundheitsamt'''." <ref>[https://www.umweltbundesamt.de/themen/fragen-antworten-thema-hochwasser/ umweltbundesamt.de Fragen und Antworten zum Thema Hochwasser], ''(zuletzt aufgerufen am 03.09.2021, 15:25 Uhr)''</ref> | ||
Zeile 14: | Zeile 15: | ||
: Hier finden Sie den Leitfaden "Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden" vom Umweltbundesamt. Der Leitfaden steht kostenlos zum Download zur Verfügung. | : Hier finden Sie den Leitfaden "Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden" vom Umweltbundesamt. Der Leitfaden steht kostenlos zum Download zur Verfügung. | ||
<onlyinclude>==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
</onlyinclude> | |||
Version vom 3. September 2021, 15:36 Uhr
Allgemeine Information[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die folgenden allgemeinen Informationen stammen von umweltbundesamt.de
- "Schimmelpilze bilden weiße oder farbige – etwa grüne, braune oder schwarze – Überzüge auf feuchten Wänden oder Gegenständen. Diese Überzüge sehen aus wie Watte oder wie ein Rasen. Manchmal können andere – chemische – Ablagerungen ähnlich aussehen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um Schimmelpilze handelt, hilft das örtliche Gesundheitsamt." [1]
- Hinweise
- betroffenen Räume möglichst vollständig ausgeräumen
- "Grundsätzlich sollten mit Schimmelpilzen befallene Materialien vor der Trocknung ausgebaut werden. Damit eine zügige Entfeuchtung erfolgen kann sollten Oberbeläge, Vorbaukonstruktionen oder Verkleidungen zuvor entfernt werden, da die Nässe durch die Überflutung tief in die massive Bausubstanz eindringen konnte (Mauerwerk, Böden, Decken)." [2]
- Schimmelpilzsporen nicht in andere Räume verbreiten,
- Vorsicht beim Transport verschimmelter Materialien, angrenzende Räume geschlossen halten.
- Atemschutz tragen (mind. FFP3) und nach Gebrauch entsorgen.
- Schimmelpilzsporen nicht in die Augen gelangen lassen – spezielle Staub-Schutzbrille tragen!
- Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Umweltbundesamts
- https://www.umweltbundesamt.de/
- Hier finden Sie den Leitfaden "Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden" vom Umweltbundesamt. Der Leitfaden steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Einzelnachweise
- ↑ umweltbundesamt.de Fragen und Antworten zum Thema Hochwasser, (zuletzt aufgerufen am 03.09.2021, 15:25 Uhr)
- ↑ umweltbundesamt.de Fragen und Antworten zum Thema Hochwasser, (zuletzt aufgerufen am 03.09.2021, 15:25 Uhr)