Gas
Rheinland-Pfalz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bedarfserhebung der Energieagentur Rheinland-Pfalz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Landesregierung hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz damit beauftragt, den Bedarf an Wärmeversorgung in den Überflutungsgebieten zu erheben und Kommunen und Betroffene bei Lösungsansätzen konkret zu unterstützen.
Gebäudeeigentümer*innen werden gebeten, den Zerstörungsgrad des Hauses, Sanierungsbedarf, Schönsteinfeger, Heizungszustand und Brennstoff zu melden.
Betroffene des Hochwassers können die geschaffenen Beratungs- und Informationsangebote der Landesenergieagentur Rheinland-Pfalz in Anspruch nehmen:
* Vor-Ort-Beratung zu kurzfristigen Heizlösungen (Melden Sie uns Ihren Bedarf mithilfe unseres Erhebungsbogens.)
* Übersicht mit Möglichkeiten zum (Übergangs-)Heizen
* Liste mit Anbietern von mobilen Heizzentralen
* Informationsveranstaltungen vor Ort
Informationen betroffener Netzbetreiber u. Lieferanten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
EVM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gas- und Stromlieferant
Aktuelle Informationen und Kontakt EVM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Energieversorgung Mittelrhein (EVM)
Telefon: 0261 402-22290
Montag bis Freitag: 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mail: serviceteam@evm.de (Bitte gib im Betreff das Stichwort „Hochwasser“ an) - Webseite EVM: Aktuelle Lage, FAQ Hochwasser, Aktuelle Filme zur Lage
Soforthilfe EVM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- EVM: Gemeinsam mit Viessmann und der evm Service GmbH wurde ein Soforthilfeprogramm für vom Hochwasser betroffene Kunden aufgelegt. Viessmann und die evm Service GmbH gewähren einen Zuschuss von insgesamt 1.000 Euro beim Kauf eines Pakets Heizung-plus-Einbau. Zudem gibt es noch ein Förderprogramm, über das man zusätzlich noch 300 Euro sparen kann.
- EVM: Für die Übergangsphase, bis die Erdgasversorgung wieder möglich ist, ist eine Versorgung mit Flüssiggas möglich. EVM prüft gerne die technischen Voraussetzungen und helfen der Planung der notwendigen Schritte.
- EVM: Ölheizungen können auf Erdgas umgestellt und übergangsweise mit Flüssiggas versorgt werden. Sobald die Versorgung mit Erdgas wieder möglich ist, wird mit Priorität ans Netz angeschlossen.
- Telefon EVM: 0261 402-22250
- Beratungstermin
Presse zu EVM allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 18.08.2021: Energieversorgung Mittelrhein (EVM): Gasnetzanschlüsse müssen abgesperrt werden
Presse zu EVM RLP[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 06.08.2021: Energieversorgung Mittelrhein (EVM): Bad Neuenahr - Heppingen - Lohrsdorf: Mitteilung Energieversorgung Mittelrhein (Facebook): Die neuen Gasleitungen sind da - es kann losgehen! In Bad Neuenahr-Ahrweiler kann Energienetze Mittelrhein am Montag damit starten, die zerstörte Erdgasleitung zwischen Lohrsdorf und Heppingen neu zu bauen. Daher kann es auf der Landskroner Straße zu Behinderungen kommen. Am Dienstag, 17. August, richten wir dort eine Ampel ein. Dann ist die Straße halbseitig für ca. 6 Wochen gesperrt.
Energienetze Mittelrhein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gas-/Stromnetzbetreiber
Aktuelle Informationen und Kontakt enm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Energienetze Mittelrhein (enm)
Telefon: 0261 2999-22290
Montag bis Freitag von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
E-Mail: hochwasser@enm.de - Karte des Netzbetreibers Energienetz Mittelrhein mit dem Netzgebiet für Erdgas
- Karte: Versorgungsstatus Gasnetz Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Energienetze Mittelrhein: Website mit aktuellen Informationen zum Hochwasser
Gasversorgung in einzelnen Orten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wenn Sie Informationen zur Gasversorgung in einem Ort suchen, geben Sie bitte Ihren Ort in das obige Suchfeld ein, oder suchen Sie diesen Ort hier: Betroffene_Orte
Presse zum Gasnetz von enm allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Presse zum Gasnetz von enm RLP[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 27.08.2021: Blick-Aktuell: Bad Neuenahr - Erdgasanschlüsse müssen verschlossen werden Am Samstag, 28. August sind Teams der Energienetze Mittelrhein (enm) unterwegs. Die Mitarbeiter sind in Heimersheim, Beul, Kirchdaun, Gimmigen und Bengen unterwegs. Sie werden Gaszähler und Regler kontrollieren und gegebenenfalls demontieren. Außerdem verschließen sie die Gasanschlüsse.
- 25.08.2021: Blick Aktuell: Wiederherstellung des Gasnetzes erfolgt in Rekordtempo - Flüssiggas als Übergangslösung
- 25.08.2021: SWR.de: Hochwasser: Tausende im Winter im Ahrtal ohne Heizung Dazugehörige Karte von EVM
Bitte beachten Sie, dass eine fehlende Heizung im Winter zu Wasserrohrbrüchen führen kann! www.sanitaer.org: Wie kann ich meine Wasserleitung vor dem Einfrieren schützen?
- 21.08.2021: Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler: 21.08.2021 Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler: Handout Infopoints - Informationen u. a. zur Handhabung von Notstromaggregaten, Gas, Wasser und Strom
- 20.08.2021: Wochenspiegel: Gasnetzanschlüsse werden abgesperrt. Vorbereitungen für Wiederinbetriebnahme in einigen Orten im Ahrtal – Neue Hochdruckleitung im Bau – Einschränkungen für Winzer*innen.
- 18.08.2021: Energienetze Mittelrhein: Information für die Winzer*innen und Anwohner*innen Baubeginn der Erdgas-Leitung entlang der Weinberge in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ahrtal-Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gas- und Stromlieferant und Versorger für Fernwärme in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Aktuelle Informationen und Kontakt ATW[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ahrtal-Werke
Dahlienweg 25
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel: 02641 / 9050-0
info@ahrtal-werke.de
Öffnungszeiten:
Montag - Mittwoch: 08:30 - 12:30 Uhr / 13:30 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 - 12:30 Uhr / 13:30 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 - 12:30 Uhr
- Website Ahrtalwerke in Bad Neuenahr-Ahrweiler für Fernwärme und Karte des Fernwärmenetzes
- Übersicht Ahrtal-Werke: Aktuelles
Presse zum Fernwärmenetz der Ahrtalwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 27.08.2021: Blick-Aktuell.de: Neue Fernwärmeleitungen werden verlegt
Nordrhein-Westfalen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Energieagentur Nordrhein-Westfalen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Informationen betroffene Netzbetreiber u. Lieferanten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Netze für Gas laufen über die Gebiete von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Auch die Lieferanten für Gas sind nicht regional gebunden.
Lesen Sie daher bitte hier: Gas#Rheinland-Pfalz
EVM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gas- und Stromlieferant
Aktuelle Informationen und Kontakt EVM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Energieversorgung Mittelrhein (EVM)
Telefon: 0261 402-22290
Montag bis Freitag: 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mail: serviceteam@evm.de (Bitte gib im Betreff das Stichwort „Hochwasser“ an) - Webseite EVM: Aktuelle Lage, FAQ Hochwasser, Aktuelle Filme zur Lage
Soforthilfe EVM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- EVM: Gemeinsam mit Viessmann und der evm Service GmbH wurde ein Soforthilfeprogramm für vom Hochwasser betroffene Kunden aufgelegt. Viessmann und die evm Service GmbH gewähren einen Zuschuss von insgesamt 1.000 Euro beim Kauf eines Pakets Heizung-plus-Einbau. Zudem gibt es noch ein Förderprogramm, über das man zusätzlich noch 300 Euro sparen kann.
- EVM: Für die Übergangsphase, bis die Erdgasversorgung wieder möglich ist, ist eine Versorgung mit Flüssiggas möglich. EVM prüft gerne die technischen Voraussetzungen und helfen der Planung der notwendigen Schritte.
- EVM: Ölheizungen können auf Erdgas umgestellt und übergangsweise mit Flüssiggas versorgt werden. Sobald die Versorgung mit Erdgas wieder möglich ist, wird mit Priorität ans Netz angeschlossen.
- Telefon EVM: 0261 402-22250
- Beratungstermin
Presse zu EVM Allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 18.08.2021: Energieversorgung Mittelrhein (EVM): Gasnetzanschlüsse müssen abgesperrt werden
Energienetze Mittelrhein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aktuelle Informationen und Kontakt enm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Energienetze Mittelrhein (enm)
Telefon: 0261 2999-22290
Montag bis Freitag von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
E-Mail: hochwasser@enm.de - Karte des Netzbetreibers Energienetz Mittelrhein mit dem Netzgebiet für Erdgas
- Karte: Versorgungsstatus Gasnetz Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Energienetze Mittelrhein: Website mit aktuellen Informationen zum Hochwasser
Presse zum Gasnetz von enm allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Presse zum Gasnetz von enm NRW[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Überregionale Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hilfreiche Webseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Portal des Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) Angebote zur Koordination von Hilfeleistungen, die Ansprechpersonen beim Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) in Bonn und vor Ort sowie technische Hilfestellungen und Handlungshinweisen, ergänzt um Hinweise auf das relevante DVGW-Regelwerk
- CO2-Online.de informiert über alle Energiethemen
- Fachverband SHK NRW
- Zentralverband ZVSHK RLP
Erdgasversorgung - Unterschied zwischen Netzbetreiber und Gaslieferant[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei der Erdgasversorgung ist zwischen dem regionalen Netzbetreiber und dem Gaslieferanten zu unterscheiden. Den regionalen Netzbetreiber können Sie sich nicht aussuchen, er ist für das Gasnetz - also Leitungen vor Ort - zuständig. Der Gaslieferant liefert Ihnen dagegen das Gas und kann vertraglich frei gewählt werden. Wenn Sie also bei einem Stadtwerk anrufen, teilen Sie dem Callcenter bitte mit, ob es um das Netz oder um die Gaslieferung geht, damit sie nicht falsch weiterverbunden werden.
In der Regel benötigen Sie für die Kommunikation die Marktlokation (Malo-ID), dabei handelt es sich um eine 11-stellige Nummer, die sich auf Ihrer Rechnung befindet. Steht Ihnen diese wegen des Hochwassers nicht mehr zur Verfügung, hilft Ihnen auch die evtl. vorhandene Messlokation (Melo-ID, 33-Stellen) oder besser die Zähler-Nr. (steht auf dem Zähler) weiter. Netzbetreiber und Lieferant betreiben in der Regel eigene Webseiten, oft ist dort ein Chat möglich. Für Standard-Fragen wird oft erst nicht erkennbar ein Computer als Gesprächspartner eingesetzt (z. B. "Max". Sollte er Ihr Anliegen mehrmals nicht verstehen, leitet er Sie jedoch in der Regel an einen Menschen weiter.)
Wie finde ich meinen regionalen Gas-Netzbetreiber?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Den regionalen Gas-Netzbetreiber können Sie über das Marktstammdatenregister ermitteln. https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR Klicken Sie in der linken Navigation auf "Marktakteure" und filtern Sie nach "MaStR-Nr." und "startet mit": GNB (für Gasnetzbetreiber). Fügen Sie einen neuen Filter hinzu: "Postleitzahl" + "entspricht" und Ihre Postleitzahl. Filter übernehmen. Nun wird der Gasnetzbetreiber für Ihren Ort angezeigt.
Wie finde ich meinen Gaslieferanten?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sie haben keine Unterlagen mehr? Wenn Sie noch den Namen des Gaslieferanten wissen, können Sie die Adresse in dieser Liste finden: www.bundesnetzagentur.de
Wenn Sie den Namen Ihres Gaslieferanten nicht mehr wissen, fragen Sie den Netzbetreiber. Mit einem Blick in das Marktkommunikationssystem und der Zählernummer kann er sicherlich weiterhelfen.
Flüssiggas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Deutscher Verband Flüssiggas: Technische Merkblätter Bergung von Flüssiggastanks und Flüssiggasflaschen im Katastrophenfall
- siehe auch EVM: Gas-Soforthilfe
Gasflaschen und Gaskartuschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Da zahlreiche Gasgrills und Gaskocher gespendet wurden, werden entsprechend Campinggasflaschen bzw. Gaskartuschen dafür gebraucht.
Rabatte von Heizungsfirmen für Heizungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Redakteur:in: Ylli ‐ Letzter Stand: 28.08.2021 16:43 Uhr Hinweis: Dauerhafte Recherche und stets gesicherte Informationen. Das ist unser Anspruch im FLUT [[WIKI]]. Daher recherchieren und überprüfen alle Mitwirkenden ehrenamtlich mit großer Sorgfalt die hier dargestellten Informationen. Dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund erheben die Informationen auf FLUT [[WIKI]] keinen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit. Von daher schaut stets auf den letzten Stand der Wiki-Seite. Wir übernehmen keine Gewährleistung, sollten Informationen veraltet oder falsch sein. Findet ihr einen Fehler oder habt ihr weitere Informationen, dann lasst es uns per Mail wissen. Für externe Seiten, die im FLUT [[WIKI]] aufgeführt sind, haftet der Anbieter der jeweiligen externen Seite. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Aktualität und Verfügbarkeit von Webseiten Dritter, die über externe Links im FLUT [[WIKI]] zu erreichen sind. |